Edward Lachman
Preisträger des Jahres 2015
Jeden Tag lerne ich etwas. Das ist das Wunderbare am Bilderschaffen und das, was uns jung hält. Ich denke, wer mit Kunst zu tun hat, bleibt auf seine Art ewig jung: Man muss offen bleiben und auf seine Umgebung eingehen.
Ed Lachmann
Edward Lachman wird 1946 in Morristown, New Jersey geboren. In den 1960ern studiert er an den Universitäten von Tours (Frankreich), Harvard und Athens, Ohio.
In seinen Anfängen als Kameramann arbeitet Lachman mit den Maysles-Brüdern an Dokumentarfilmen zusammen und für die Größen des Neuen Deutschen Films wie Werner Herzog, Wim Wenders und später Volker Schlöndorff. Er selbst bezeichnet das europäische Kino als seine Geburtsstunde als Kameramann. Zu seinen ersten Filmen gehören der unter der Regie von Werner Herzog gedrehte Dokumentarfilm La Soufrière – Warten auf eine unausweichliche Katastrophe (1977) sowie der Spielfilm Stroszek, den er gemeinsam mit Thomas Mauch dreht (1977).
Es folgt eine abwechslungsreiche Karriere sowohl im Dokumentarfilm als auch im Spielfilm, wo sein Repertoire vom Independentkino bis hin zu Hollywood-Produktionen reicht. Nun wieder primär in den USA tätig dreht er unter anderem mit Susan Seidelman Desperately Seeking Susan (1985), mit Paul Schrader Light Sleeper (1992) und arbeitet mit Sofia Coppola an deren Debüt The Virgin Suicides (1999). Für Steven Soderbergh dreht er 2000 den Millionenerfolg Erin Brockovich und 2002 ensteht in Co-Regie mit Larry Clark der kontroverse Film Ken Park, der durch Zensurvorfälle in mehreren Ländern Aufsehen erregt.
In Zusammenarbeit mit Todd Haynes entstehen einige von Lachmans wichtigsten Erfolgen.Neben einer Emmy-Nominierung für die HBO TV-Miniserie Mildred Pierce (2011) und der viel beachteten Bob Dylan-Biografie I’m Not There (2007) bringt ihm vor allem die Kameraarbeit am Melodram Far from Heaven (2002) viel positive Kritik und unzählige Preise (fast alle großen Kritikerpreise der USA sowie eine Oskar-Nominierung) ein.Nach Import/Export (2006) hat er gemeinsam mit Wolfgang Thaler auch die Bildgestaltung der Paradies-Trilogie (2012/13) von Ulrich Seidl übernommen.
Auf die Frage nach dem Höhepunkt seiner Karriere antwortete er einmal, dass er hoffe, dies sei immer der gerade aktuelle Film.
El Conde (2023)
Regie: Pablo Larraín
Louis Armstrong’s Black & Blues (2022, Dokumentarfilm)
Regie: Sacha Jenkins
The Velvet Underground (2021, Dokumentarfilm)
Regie: Todd Haynes
Dark Waters | Vergiftete Wahrheit (2019)
Regie: Todd Haynes
Wonderstruck (2017)
Regie: Todd Haynes
Wiener Dog (2016)
Regie: Todd Solondz
Don’t Blink – Robert Frank (2015, Dokumentarfilm)
Regie: Laura Israel
Inside Fighter (2015)
Regie: James McMillan
Carol (2015)
Regie: Todd Haynes
Six by Sondheim (2013, Dokumentarfilm)
Regie: Todd Haynes
Paradies: Hoffnung (2013)
Regie: Ulrich Seidl
Paradies : Glaube (2012)
Regie: Ulrich Seidl
Paradies : Liebe (2012)
Regie: Ulrich Seidl
Mildred Pierce (2011, TV-Miniserie)
Regie: Todd Haynes
Howl | Howl – Das Geheul (2010)
Regie: Rob Epstein, Jeffrey Friedman
Life During Wartime (2009)
Regie: Todd Solondz
Collapse (2009, Dokumentarfilm)
Regie: Chris Smith
I’m Not There (2007)
Regie: Todd Haynes
Import/ Export (2007)
Regie: Ulrich Seidl
Hounddog (2007)
Regie: Deborah Kampmeier
A Prairie Home Companion | A Prairie Home Companion: Last Radio Show (2006)
Regie: Robert Altman
The Music of Regret (2006, Short)
Regie: Laurie Simmons
Stryker (Short, 2004)
Regie: Noam Gonick
Moonlight Mile (2002)
Regie: Brad Silberling
Far from Heaven | Dem Himmel so fern (2002)
Regie: Todd Haynes
Ken Park (2002)
Regie: Larry Clark, Ed Lachman
S1m0ne (2002)
Regie: Andrew Niccol
Sweet November | Sweet November – Eine Liebe im Herbst (2001)
Regie: Pat O´Connor
Erin Brockovich (2000)
Regie: Steven Soderberg
The Virgin Suicides | The Virgin Suicides – Verlorene Jugend (1999)
Regie: Sofia Coppola
The Limey (1999)
Regie: Steven Soderbergh
Why Do Fools Fall in Love | Why Do Fools Fall in Love – Die Wurzeln des Rock’n’Roll (1998)
Regie: Gregory Nava
Selena | Selena – Ein amerikanischer Traum (1997)
Regie: Gregory Nava
Touch | Touch – Der Typ mit den Magischen Händen (1997)
Regie: Paul Schrader
My Family | Meine Familie (1995)
Regie: Gregory Nava
Theremin : An Electronic Odyssey (1995, Dokumentarfilm)
Regie: Steven M Martin
Dark Blood (1993)
Regie: George Sluizer
Horse Opera (1993)
Regie: Bob Baldwin
My New Gun (1992)
Regie: Stacy Cochran
Light Sleeper (1992)
Regie: Paul Schrader
London Kills Me | London schafft alle (1991)
Regie: Hanif Kureishi
Mississippi Masala (1991)
Regie: Mira Nair
Soldiers of Music (1991, Dokumentarfilm)
Regie: Bob Eisenhardt
Backtrack | Catchfire (1990)
Regie: Dennis Hopper billed as Alan Smithee
The Local Stigmatic (1990)
Regie: David F Wheeler
Less Than Zero | Unter Null (1987)
Regie: Marek Kanievska
Chuck Berry Hail! Hail! Rock ‘n’ Roll (1987)
Regie: Taylor Hackford
Making Mr. Right | Ein Mann à la Carte (1987)
Regie: Susan Seidelmann
A Gathering of Old Men | Ein Aufstand alter Männer (1987)
Regie: Volker Schlöndorff
True Stories (1986)
Regie: David Byrne
Mother Theresa (1986, Dokumentarfilm)
Regie: Ann Petrie
Stripper (1986, Dokumentarfilm)
Regie: Jerome Gary
El día que me quieras | The Day you Love me (1986)
Regie: Sergio Dow
The little Sister | Bulle und das Streetgirl (1986)
Regie: Jan Egleson
Ornette: Made in America (1985, Dokumentarfilm)
Regie: Shirley Clarke
Tokyo-Ga (1985, Dokumentarfilm)
Regie: Wim Wenders
Desperately Seeking Susan | Susan … verzweifelt gesucht (1985)
Regie: Susan Seidelmann
Heart of the Garden (1985)
Regie: Lavinia Currier
R.A.B.L. (1985, Short)
Regie: Patrice M. Regnier
The Look (1985)
Regie: Robert Guralnick
In Our Hands (1984, Dokumentarfilm)
Regie: Robert Richter
Docu Drama (1984, Dokumentarfilm)
Regie: Ronee Blakley
The Last Trip to Harrisburg | Die letzte Fahrt nach Harrisburg (1984, Short)
Regie:Bernd Brummbär, Udo Kier
Portfolio (1938)
Regie: Robert Guralnick
Spaces: The Architecture of Paul Rudolph (1983, Dokumentarfilm)
Regie: Bob Eisenhardt
Les Petites Guerres | Little Wars (1982)
Regie: Maroun Bagdadi
Report from Hollywood (1982, Dokumentarfilm)
Regie: Ed Lachman
Say Amen, Somebody (1982, Dokumentarfilm)
Regie: George T. Nierenberg
Split Cherry Tree (1982, Short)
Regie: Andrei Kontschalowski
They All Laughed (1981)
Regie: Peter Bogdanovich
Blank Generation (1980)
Regie: Ulli Lommel
Lightning over Water | Nick’s Film – Lightning over Water (1980, Dokumentarfilm)
Regie: Nicholas Ray, Wim Wenders
Union City | Nachts in Union City (1980)
Regie: Marcus Reichert
Wings of Ash: Pilot for a Dramatization of the Life of Antonin Artaud (1987, Kurzfilm)
Regie: Marcus Reichert
La Soufrière – Warten auf eine unausweichliche Katastrophe (1977, Dokumentarfilm)
Regie: Werner Herzog
False Face | Skalpell – Blutiges Spiegelbild (1977)
Regie: John Grissmer
Stroszek (1977)
Regie: Werner Herzog
How much Wood Would a Woodchuck Chuck (1976)
Regie: Werner Herzog
The Lords of Flatbush (1974)
Regie: Martin Davidson
l
Mildred Pierce: Emmy Nomination for Best Cinematography in a Television Miniseries”
I’m not There: Bronze Frog – Camerimage
Far from Heaven:
Outstanding Visual Contribution for Cinematography – Venice Film Festival
Academy Awards Nomination for Best Cinematography 2003
American Society of Cinematographers Award for Outstanding Achievements in Cinema and Photography
Silver Frog – Camerimage
Independent Spirit Award
Cholotrudis Award
Los Angeles Film Critics Award for Best Cinematography
New York Film Critics Association Award for Best Cinematography
Chicago Film Critics Association Award for Best Cinematography
Seattle Film Critics Award for Best Cinematography
Dallas Film Critics Award for Best Cinematography
Phoenix Film Critics Award for Best Cinematography
Florida Film Critics Award for Best Cinematography
Satellite Award for Best Cinematography
National Film Critics Society Award for Best Cinematography
Ken Park: Golden Spike Nomination for Best Film – Valladolid International Film Festival (with Larry Clark)
The Virgin Suicides: Sierra Award for Best Cinematography – Las Vegas Film Critics Society Awards
Light Sleeper: Best Cinematography – Independent Spirt Awards
True Stories: Nomination for Best Cinematography – Independent Spirit Awards
El dia que me quieras (The Day You Love Me): Golden Precolumbian Circle Award for Best Cinematography – Bogata Film Festival
Be
Wenn man den europäischen Film mit seinen Autoren und erkennbaren Handschriften und das US-amerikanische Kino mit seiner handwerklichen Präzision und kommerziellen Ansprüchen als zwei Pole eines Kontinuums betrachtet, so ist die Kameraarbeit von Edward Lachman die perfekte Brücke zwischen diesen beiden (vermeintlichen) Gegensätzen. Tatsächlich handelt es sich dabei jedoch weniger um sich ausschließende Positionen, sondern eher um ein dialektisches Spannungsfeld, das in Lachmans Bildern immer wieder zu neuen und überraschenden Synthesen zusammenfindet.
Schon in seinen Anfängen im nicht-fiktionalen Film arbeitet Lachman auf der einen Seite mit den Maysles-Brüder zusammen, die im Sinne des ‚direct cinema‘ den technischen Vorgang der Filmherstellung unsichtbar machen wollen, andererseits fotografiert er für Werner Herzog und Wim Wenders essayistisch-dokumentarische Filme, die stärker reflexiv die Bildgenerierung selbst in den Blick nehmen (La Soufrière, Nick’s Film, Tokyo-Ga). Als Assistent bei Robby Müller, Thomas Mauch, Vittorio Storaro und Sven Nykvist lernt er in dieser Zeit von den Größen des Faches, dass jede Inszenierung eine dokumentarische Komponente hat und jedes Dokument Spuren einer Fiktionalisierung aufweist.
Vor allem in seiner Arbeit mit Farben kommt diese Doppelbewegung zum Ausdruck – in Desperately Seeking Susan (US 1985, Susan Seidelman, Susan … Verzweifelt gesucht) kippt der realistisch dargestellte New Yorker Stadtraum immer wieder durch expressionistische Farbakzente ins Surreale, in Far from Heaven (US 2002, Todd Haynes, Dem Himmel so fern) empfindet die Kamera eine gänzlich un-ironisch verstandene Bildwelt des 50er Jahre Melodramas nach, um so die Künstlichkeit, aber auch die Realitätseffekte des melodramatischen Modus in seiner artifiziellen Farbigkeit auszustellen. Das Filmporträt des chamäleonartigen Musikers Bob Dylan, I’m Not There (US 2007, Todd Haynes) überträgt das Strukturprinzip des Films – sechs unterschiedliche Darsteller verkörpern Dylan – ins Ästhetische, wenn die Bildgestaltung zwischen Schwarzweiß und Farbe, zwischen dokumentarischem Stil und malerischem Piktorialismus changiert. Nicht durch das reine Abbilden der äußeren Wirklichkeit nähert man sich der Wahrheit an, sondern erst wenn diese in ihrer Künstlichkeit entlarvt ist, kann man zu den echten Gefühlen vordringen.
In den Zwischenräumen von großbudgetierten Genrefilmen, dem zunehmend marktförmigen US-Independent-Kino der 1990er Jahre und europäisch anmutenden Autoren (er)findet Lachman dabei immer wieder Bilder, die Erwartbarkeit, Routine und Standardisierung durchbrechen, ob es nun für die Texas-Mockumentary True Stories (US 1986, David Byrne), die stilbewusste Noir-Variation Light Sleeper (US 1992, Paul Schrader) oder das Latino-Biopic Selena (US 1997, Gregory Nava) ist. Dabei arbeitet er sowohl mit Regisseuren zusammen, die am Rande von Hollywood operieren (Steven Soderbergh, Todd Solondz, Sofia Coppola, Robert Altman), wie auch mit Filmemachern, die in einer europäischen Tradition stehen (Mira Nair, Hanif Kureishi). In den letzten 15 Jahren haben sich längerfristige künstlerische Partnerschaften mit zwei auf ganz unterschiedliche Weise herausragenden Regisseuren – Todd Haynes und Ulrich Seidl – ergeben, deren auktorialer Ästhetik sich Lachmans Bilder konsequent anverwandeln, der er aber zugleich auch neue Impulse zu verleihen vermag.
Am stärksten kommt dieser Wesenszug von Lachmans Arbeit wohl in seiner Tendenz zum Ausdruck, Bilder entstehen zu lassen, die das Innere von Figuren nach außen kehren und lebendig werden lassen. Es ist eine realistische Umgebung, häufig sogar an Originalschauplätzen gefilmt, die durch die subtile Veränderung einiger Parameter (Licht, Farbe, Objektiv, Bewegung) so verändert wird, dass damit für den Zuschauer ein Eintauchen in die Welt der Figuren möglich wird, ohne jedoch gänzlich subjektive Bilder zu schaffen. So bleiben das Dokument in der Fiktion und die Konstruktion in der Realitätsabbildung immer erhalten und sichtbar. Das gilt auch für seine Fotografien, die zunächst als Begleitprodukt der Filmarbeit entstanden sind, in den letzten Jahren aber verstärkt als eigenständige künstlerische Arbeiten in den Blick gekommen sind.
Grenzen hat Lachman immer schon überwunden, ob zwischen Dokument und Fiktion, zwischen den Vereinigten Staaten und Europa, zwischen Fotografie und Film oder zwischen einer sich vordergründig ausstellenden Ästhetik und einer versteckt hinter den Film zurücktretenden Formgebung. Dabei reißt seine Bildgestaltung weniger ikonoklastisch herrschende Muster nieder, sondern widmet sich dem Übergang und dem Austausch; sie drängt sich nie auffällig in den Vordergrund, fragt stattdessen insistierend nach der Rolle des Bildes im Zusammenhang des Films.